Projekte Lehrgänge
Gehen Sie mit Gleichgesinnten den langen Weg der kontinuierlichen Weiterentwicklung – in eine wirtschaftlich stabile und freudige Zukunft!
Erzielte Ergebnisse mit dem Projekt „Uns geht es gut – mein Betrieb und ich“
- Steigerung von Umsatz und Ergebnis (+ 30 % Umsatz )
- Vermehrung Ertrag pro eingesetzter Arbeitszeit (+ Freizeit )
- Kultivierung von Wertschätzung für gutes Betriebsklima (++ )
- Ausbau der Effektivität und Effizienz durch klare Strukturen (- 58% Stress weniger )
- Zunahme von Kreativität, Innovation und Zukunftsfähigkeit (+ )
- Entwicklung zu Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung (+ )
Was ist das Ziel?
Damit Sie Verbesserung im Betrieb tatsächlich umsetzen, brauchen Sie einen langen Atem und Ausdauer. Jede Veränderung eines bestehenden Systems führt am Anfang zu einem Chaos, zu Irritation und zu Zeitverzögerungen. In der Gruppe unterstützen und motivieren Sie sich gegenseitig, den Weg der Veränderung zu gehen. Langfristige Veränderung zu Freude bei und in der Arbeit sowie Stärkung der Wirtschaftlichkeit ist möglich – gemeinsam sind wir stärker, motivierter und erfolgreichen!
Was ist die Methode?
Die Gruppendynamik wird für die Umsetzung von Veränderungsprozessen genutzt umso Verbesserungen, Vereinfachung und Wirtschaftlichkeit im Betrieb langfristig zu sichern. Die Gruppen-Einheiten dienen dazu, allgemeine Informationen, Zusammenhänge, usw. zu erarbeiten. Zusätzlich gibt es Einzelberatungen für die Betriebe, in denen die individuelle Anpassung zur direkten Umsetzung im jeweiligen Betrieb erfolgt. Das erhöht die Wirksamkeit und Vertraulichkeit. Am Beginn gibt es für jeden einzelnen Betrieb eine IST-Analyse in der Kenngrößen zu Wirtschaftlichen Lage (Zahlen), Gesundheit (Zeit), Zufriedenheit und Umwelt erfasst werden. Ebenso wird – in Einzelberatung – ein SOLL-Zustand mit entsprechenden Kenngrößen, Maßnahmen und Terminen – definiert. Der Wechsel GruppenEinheiten und Einzelberatung sowie der Wechsel zwischen wirtschaftlichen + menschlichen + umweltrelevanten Themen unterstützt den Weg zur SOLL-Situation.
Hinweis:
Grundvoraussetzung ist die Bereitschaft zur Veränderung. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt mit max. 12 Personen. Um die Vertraulichkeit zu gewährleisten ist dies eine geschlossene Gruppe. Aufnahme ist nur am Beginn möglich!